top of page
Gemmotherapie Heilkraft der Knospen.JPG

Wildpflanzenexpeditionen zur Heilkraft der Knospen: die Gemmotherapie


Sa., 4. März 2023, 15 bis 17.30 Uhr – ausgebucht, ich setze Sie gerne auf die Warteliste

So., 5. März 2023, 10.30 bis 13 Uhr –  ausgebucht, ich setze Sie gerne auf die Warteliste

So., 5. März 2023, 15 bis 17.30 Uhr – ausgebucht, ich setze Sie gerne auf die Warteliste

Identische Einzeltermine, die unabhängig voneinander besucht werden können

Worum geht es?

Im Winter ist der Wald kahl, eintönig, farblos und die Natur leblos? Nein!

Lassen Sie sich auf einem Waldspaziergang überraschen von der Vielfalt und Schönheit unterschiedlicher Knospen von Bäumen und Sträuchern: Formen, Farben, Größe, erstaunliche Geschmacksrichtungen und vielfältige Heilanwendungen.


Der Hintergrund

Die Tiere wussten es instinktiv und die Gelehrten vom Altertum bis zum Mittelalter waren überzeugt: Knospen und andere junge Pflanzenteile – das sogenannte „Embryonalgewebe“ – besitzen besondere Heilwirkungen. So nutzten die Menschen Knospen und junge Blätter bereits vor Tausenden von Jahren als sogenannte „Speiselaubbäume“ oder zu medizinischen Zwecken.


Die Knospentherapie (Gemmotherapie) wurde in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt und in klinischen Studien ausgiebig erforscht. Sie etablierte sich zunächst in europäischen Ländern wie in Frankreich, Belgien und in der Schweiz. Seit der Aufnahme ins europäische Arzneibuch 2011 hält dieser relativ junge Bereich der Pflanzenheilkunde auch in Deutschland Einzug.


Warum zu diesem Zeitpunkt?

Blätter und Blüten unterschiedlicher Pflanzen entwickeln sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahresverlauf. Anfang März haben wir noch die Möglichkeit, möglichst viele Knospen zu bestaunen, bevor sie aufgehen und ihre Heilkraft verlieren.


Was erwartet Sie?

Entdecken Sie auf einem Spaziergang in dieser schönen Gegend die geheimnisvollen Gebilde der zarten Knospen und jungen Triebe, Blüten und Kätzchen von Bäumen und Sträuchern. Sie lernen die Merkmale verschiedener Winterbäume und -sträucher mit allen Sinnen zu erkennen und anhand ihrer Merkmale zu bestimmen.

Dazu erhalten Sie Informationen über die Geschichte der Gemmotherapie, die spezielle Wirkweise, die Verwendung und Herstellung von Knospenmitteln, Zubereitungsmöglichkeiten in der grünen Küche und den verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit den Pflanzen.


Abgerundet wird die Veranstaltung durch das Reichen kleiner Kostproben.

Was nehmen Sie mit?

Viele neue Kenntnisse und Erlebnisse. Sie werden danach mit anderen Augen durch den Wald gehen und so vieles wahrnehmen, was Ihnen bislang nicht bewusst war. Tanken Sie die gute Waldluft, genießen Sie zwischendurch die Stille und gehen Sie gestärkt in den Frühling.

Außerdem erhalten Sie schriftliche Informationen.

Treffpunkt:

Parkplatz beim Holzhof Wesloe. Wesloer Landstraße 78, 23566 Lübeck, Buslinie 11, Haltestelle Försterei

Beitrag:  25 Euro, Kinder 8 Euro (geeignet ab ca. 10 J.)

Zusätzliche Informationen:

Bitte wettergerecht kleiden, festes (ggf. wasserdichtes) Schuhwerk tragen.

Mitbringen: Lupe, Messer, Brettchen, Becher, Teelöffel

Die Strecke ist ca. 2 bis 3 km lang.

Es gelten die Hinweise und AGB unter „Kontakt“.


​Anmeldung erforderlich:

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (bei freien Plätzen ist eine kurzfristige Anmeldung möglich).

Gemmotherapie: die Heilkraft der Knospen: Infos
bottom of page