
Naturliebe
Mich prägt eine tiefe Verbindung zur Natur und meine große Leidenschaft ist es, die Begeisterung für die Pflanzen, Tiere und Landschaften auf meinen Veranstaltungen mit anderen zu teilen.
Seit 2006 biete ich Naturerlebnisse an und bin zusätzlich als Referentin tätig.
Ich nehme jedes Jahr an mehreren Fachfortbildungen regionaler und überregionaler Bildungsstätten teil.
Eine Auswahl meiner Qualifizierungen:
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Große Phytotherapie Grund- und Aufbaukurs (Heilpraktikerschule)
Kräuterexpertin (ehemals Umweltakademie)
Teilnahme an weiteren Kursen unter anderem zu folgenden Themen:
Artenvielfalt und Artenkenntnis von Tier- und Pflanzenarten, Bestimmung und Verwendung von Doldenblütlern, „Bienenbotschafterin“, Giftpflanzen, Haselmausmonitoring („Nussjägermeisterin“), Inklusion in der Umweltbildung, Fachfortbildung Jahreskreisfeste (Heilpraktikerschule), Kollegiale Beraterin für zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen, Kindergeburtstage, Naturerlebnisse für Menschen mit Demenz, Natürlich Interkulturell – Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Naturschutz und Umweltbildung (ANU), naturpädagogische Angebote, Pflanzenartenschutz, Shinrin Yoku (Waldbaden) mit Svenja Zuther, Tiefenökologie, Tierspuren, Umweltgeschichte Schleswig-Holsteins, Die Heilkraft des Waldes mit Susanne Fischer-Rizzi, Wildbienen und andere Insekten bestimmen, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung in der Schule und Kita usw.
Dieser Abschnitt wird bald ergänzt :-)
Warum sich mit Wildpflanzen beschäftigen?
Es gibt diese und viele andere gute Gründe, sich mit Wildkräutern zu beschäftigen.

Im Einklang mit der Natur sein

In Bewegung und an der frischen Luft

Genießen und erleben mit allen Sinnen

Lasst eure Heilmittel eure Nahrungsmittel und eure Nahrungsmittel eure Heilmittel sein
