top of page
KilaBein Berufskraut als Würze in den Salat.jpg

Heilpflanzenexpeditionen:
Frauenkräuter und Kräuterfrauen

Freitag, 02. Juni 2023, 16 bis 19 Uhr - wenige freie Plätze

Samstag, 03. Juni 2023, 10 bis 13 Uhr - ausgebucht, ich setze Sie gerne auf die Warteliste

Sonntag, 04. Juni 2023, 10 bis 13 Uhr - ausgebucht, ich setze Sie gerne auf die Warteliste

Einzelne Termine mit identischem Inhalt

im Naturschutzgebiet Schellbruch in Lübeck, im Rahmen der Tage der Artenvielfalt in Lübeck

Denn es gibt zweierlei Arzneien auf der Erde, solche für die Frauen und solche für die Männer. [...] Gäbe es den letzteren Unterschied nicht, wozu gäbe es dann die zwei Gattungen von Heilmitteln in der Natur? Dies doch nur aus dem Grunde, weil es zwei Welten unter den Menschen gibt, die Frau und den Mann. Weil diese in ihren Krankheiten verschieden sind, sind auch die Heilmittel verschieden.“ (Paracelsus, Sämtliche Werke, Aschner-Ausgabe 1926)

So hat es Paracelsus vor ungefähr 500 Jahren ausgedrückt. Um Kräuterfrauen, Hexen, Pflanzengöttinnen und Heilpflanzen, die Frauen guttun, heilen und das Wohlbefinden fördern – darum soll es auf diesen Heilkräuterspaziergängen durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Schellbruch gehen

Wir tauchen ab in die Welt der heimischen Heilpflanzen, ihrer Signaturen und Wirkungen. Erfahren Sie, wie Sie unkomplizierte Heilmittel, zum Beispiel Salben, Öle oder Tinkturen – regional und bio – selbst herstellen können. Lassen Sie sich überraschen von alten Frauenkräutertraditionen, überliefertem Heilpflanzenwissen, Mythen und Bräuchen und verbinden Sie dies mit aktuellen Erkenntnissen aus der Heilpflanzenkunde. Wir lernen auch unterschiedliche Doldenblütler kennen.

Inklusive Kostproben und/oder Herstellung einer Kleinigkeit zum Mitnehmen, inklusive ausführlicher schriftlicher Unterlagen.

Treffpunkt: beim Schellbruch, 23568 Lübeck, Waldeingang zwischen Niels-Bohr-Ring 28 und 30

Teilnahmbeitrag: 30 Euro, bis 18. J.: 15 Euro

Zusätzliche Informationen:

Bitte wettergerecht kleiden, festes Schuhwerk tragen. Die Strecke ist ca. 3 km lang auf ebenen Wegen.

Es gelten die AGB.

Eine Veranstaltung der Zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen.

Bitte Folgendes Mitbringen:

Lupe, Becher, Sitzkissen, Esslöffel, Brettchen, Schneidemesser, flüssiger Honig (ca. 100 bis 200 ml) im Glas (nicht mehr als halbvoll)

Anmeldung erforderlich:

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt auf 12 TN (bei freien Plätzen ist eine kurzfristige Anmeldung möglich).

Frauenkräuter: Infos
bottom of page